 
    
 
    
 
    
 
    
 
    
ZAPPLIGHT®
LED-Hybrid mit integrierter Bug-Zapping-Funktion
Schützt vor gefährlichen Mücken und Insekten
 
        
        
CLEAN - SAFE - EFFECTIVE
ZAPPLIGHT® ist eine revolutionäre 2-in-1 LED-Energiesparlampe, die gleichzeitig Mücken und andere Insekten unschädlich macht.
Weltweit sind Mücken/Moskitos vor allem auch als Krankheitsüberträger bekannt und gefürchtet.
Revolutionäre Entwicklung
Das Ziel des ZAPPLIGHT-Teams ist es, eine Löung zur Bekämpfung der globalen Mücken-Plage zu entwickeln.
    ZAPPLIGHT® bietet eine fortschrittlich Alternative zur traditionellen Hausbeleuchtung, die allen Familienmitgliedern einen sicheren, effektiven und zuverlässigen
    Mückenschutz gewährleistet .
    Die 9-Watt LED-Birne ist auf dem neusten Stand der Technik (600 Lumen / 100 lm/W) und kann in jede E27-Fassung geschraubt werden. Der
    im Mittelteil des Gehäuses eingebaute „Bug Zapping Grid“ verbraucht 1 Watt Leistung und zieht mit dem integrierten UV-Licht Mücken und Insekten an, die mit einem elektrischen Impuls unschädlich
    gemacht werden. Das ZAPPLIGHT® ist mit einem Schutzgitter (Protective Grid) ausgerüstet. Das Innen-Gitter "Bug Zapping Grid" ist mit zusätzlichen Gitterstäben
    so gesichert.
    Benefits
Funktionen *
    Die Funktionen können geswitcht werden: LED-Licht/blaues
    UV-Licht oder nur blaues UV-Licht.
 
    
Testbericht - Departement of Biology New Mexico State University
 
                
        
    
    ZAPPLIGHT® Neue Kollektion / New Collection
 
    
 
    
 
    
 
    
 
    
 
    
 
    
 
    
 
    
ZAPPLIGHT® STYLUS
    ULTRA HIGH SONIC WAVES PULSE
    DOWNWARD TO REPEL RODENT
    WITH OR WITHOUT LED ON
 
    
    ZAPPLIGHT® MOJO
THE MOJO – YOUR BEST OUTDOOR BUDDY
 
    
    ZAPPLIGHT® VARIO
MOTH REPELLENT & LED (Lavemder)
MOUSE REPELLENT & LED (Mint)
INTERCHANGEABLE CARTRIDGES WITH 100% NATURAL
INSECT OR MICE REPELLENT FRAGRANCE
 
    
be inspired ...
Happy Holiday
    ZAPPLIGHT passt in jedes Reisegepäck !
 
    
ZAPPLIGHT eigent sich hervorragend fürs Reisegepäck! Schützen Sie sich und Ihre Familie auch in Ihren Ferien vor lästigen und gefährlichen Moskitos und Insekten.
Schrauben Sie ZAPPLIGHT in eine Lampenfassung (E27) oder Stehlampe in Ihrer Ferienwohnung, Ihrem Bungalow oder in Ihrem Hotelzimmer. Wenn keine geeignete Lampenfassung vorhanden ist, schrauben Sie Zapplight ganz einfach in eine Tdlf-Garnitur mit Kippschalter .
Ersparen Sie sich eine nächtliche abenteuerliche Mücken-Jagd!
ZAPPLIGHT-Display
 
    
    Präsentation / Presentation ZAPPLIGHT®
Bedienungsanteilungen / Manuel utilisateur / Manuale d'uso / Manual / Руководство по эксплуатации ловушки для насекомых
Spezifikationen / Spécifications / Specificazioni / Specifications / русский
 
    
Gefahr für Mensch und Tier
Der Klimawandel bringt mehr exotische
und gefährliche Mücken und Insekten zu uns
    Wer die medialen Quellen verfolgt, wurde
    über diverse Berichterstattungen oder Studien auf die Gefahr der zunehmenden Mückenplage informiert, die bereits in Europa Einzug
       gehalten hat, so auch in der Schweiz.
Foto Quelle: Wikipedia
Tropische Mückenarten erobern Europa. Forscher warnen davor, dass Europa durch den Klima-wandel zum Hot Spot für Infektionskrankheiten werden könnte.
Nicht nur Mücken plagen die Schweizer, auch andere Insekten wie Zecken und Fruchtfliegen sind aktiv. Einige von ihnen sind nicht nur lästig, sondern auch gefährlich. Die asiatische Buschmücke etwa kann das West-Nil-Fieber übertragen und es sei nur noch «eine Frage der Zeit», bis das gefährliche Fieber in der Schweiz heimisch werde, zitiert der «Sonntagsblick» den Insektenforscher Alexander Mathis von der Universität Zürich.
Gefährliches West-Nil-Fieber
Die asiatische Buschmücke ist bereits die dritthäufigste Art in der Region Zürich, dabei wurde sie in der Schweiz erst 2007 entdeckt. Das Virus, das sie überträgt, hat unangenehme Folgen: In einem Fünftel der Fälle löst es grippeartige Symptome aus, selten kann es auch zu gefährlichen Hirn-Infektionen und zum Tod führen.
Quelle Auszug: 20min
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Das Bundesamt für Umwelt hat eine Studie herausgegeben, in der sie darauf hinweist, dass invasive Stechmücken eine Gefahr darstellen.
«Weltweit breiten sich die Stechmücken aus, die Krankheiten übertragen können. Auch die Schweiz ist betroffen: zwei gebietsfremde invasive Arten, die ostasiatische Tigermücke und die asiatische Buschmücke etablieren sich zusehends.»
Quelle Auszug: Studie vom 31. März 2013 – Die Tigermücke: eine Herausforderung für die Schweiz
Lästige Überlebenskünstler
Es hört sich eigentlich logisch an: Je kälter der Winter, desto geringer die Mückenplage im folgenden Sommer. Doch die weit verbreitete Annahme, dass strenger Frost den Blutsaugern besonders stark zusetzt, ist leider falsch.
Tatsächlich spielt das Winterwetter für das Wohlbefinden der lästigen Insekten kaum eine Rolle, wie etwa das Beispiel Sibirien zeigt: Die russische Kältekammer, wo das Thermometer im Winter mancherorts unter minus 50 Grad Celsius fällt, wird während der kurzen Sommerzeit von wahren Mücken-Heerscharen heimgesucht.
Die Blutsauger sind hervorragend für das Überleben selbst strenger Frostperioden gerüstet, da sie als Larve oder gar noch geschützt im Ei überwintern. In diesem Entwicklungsstadium sind sie weitgehend frostunempfindlich, denn ihr Körper enthält kaum Wasser.
Zusätzlich sorgen körpereigene Frostschutzmittel auf Glycerin - Basis dafür, dass die Mücke nicht einfriert. Der gleiche Stoff, der Autofahrer sicher durch den Winter bringt, sorgt also auch bei den Insekten für Kälteschutz.
Entscheidend für den Mückenbestand ist also nicht der Winter, sondern das folgende Frühjahr und der Frühsommer: Fallen diese Jahreszeiten sehr feucht und warm aus, bietet das den Tieren ideale Bedingungen, um sich massenhaft zu vermehren.
Quelle: www.handelsblatt.com